• Job suchen
    • Für Kandidaten
    • Für Freelancer
    • Für Unternehmen
    • Wir
    • Blog
    • Kontakt

    • Registrieren
    • Login
  • Merkliste
  • Registrieren
  • Login

 12 / 12 / 2021 in Karrierewelt

Perspektivenwechsel, bessere Qualifikation oder Auszeit? Die Bildungskarenz macht's möglich.

Das neue Jahr steht bevor und du willst einen neuen Lebensweg einschlagen? Endlich den Master nachholen? Oder einfach eine Auszeit und dich weiterbilden? Dann ist eine Bildungskarenz das Richtige für dich. Was es am Weg in die Neuorientierung zu beachten gibt, verraten wir dir hier.

Wer beruflich tätig ist und sich Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung nehmen will, der hat in Österreich die Möglichkeit eine Bildungskarenz in Anspruch zu nehmen. Diese Maßnahme soll es Arbeitnehmern vereinfachen, ihre Qualifikationen zu erhöhen und/oder in einen anderen Beruf einzusteigen. Durch die neu erlernten Fähigkeiten oder fachspezifischen Kenntnisse steigerst du deinen Wert am Arbeitsmarkt und hast die Möglichkeit in höhere Positionen aufzusteigen oder mehr Verantwortung zu übernehmen. Das Besondere daran: Während deiner „Lern-Auszeit“ wirst du von deiner Arbeit freigestellt und bekommst vom AMS Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes bezahlt.

Was sind die Voraussetzungen für eine Bildungskarenz?

Die wichtigste Voraussetzung für eine Bildungskarenz ist vor allem die Vereinbarung zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Dieser muss deiner Bildungskarenz in jedem Fall zustimmen. Hast du von deinen Vorgesetzten grünes Licht bekommen, hast du grundsätzlich Anspruch auf Bildungskarenz, wenn du:

 > Anspruch auf Arbeitslosengeld hast. Das heißt, wenn du mindestens 6 Monate bei demselben Arbeitgeber beschäftigt warst und

 + die erforderlichen Wochenstunden für Weiterbildungen in der Höhe von mindestens 20 Stunden nachweisen kannst,  

 + oder, falls du ein Studium absolvierst, mindestens 8 ECTS-Punkte pro Semester geleistet werden.

Wie lange kannst du eine Bildungskarenz in Anspruch nehmen?

Die Bildungskarenz von maximal einem Jahr kannst du auf verschiedene Arten in Anspruch nehmen:

 > Du kannst ein volles Jahr Bildungskarenz nehmen. Anschließend kannst du erst nach 4 Jahren wieder eine neue Bildungskarenz beantragen.

 > Oder du nimmst immer wieder Teile deiner Bildungskarenz in Anspruch. Jeder Teil muss allerdings mindestens 2 Monate dauern. Alle Teile der Bildungskarenz müssen innerhalb von 4 Jahren aufgebraucht sein.

Welche Vorteile bietet dir die Bildungskarenz?

Während du deine Qualifikationen erweiterst oder in eine ganz neue Fachrichtung eintauchst, bleibt dir dein Arbeitsplatz erhalten. Das heißt, nach deiner Bildungskarenz kannst du wieder in deinen Job einsteigen. Außerdem bleibt dir die Wahl offen, ob du dich im In- oder Ausland weiterbilden willst. Eine Bildungskarenz eignet sich also auch, um ein verpasstes Auslandssemester nachzuholen. Du bist auch kranken-, unfall- und pensionsversichert. Allerdings musst du während deiner Bildungskarenz auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichten, genauso wie auf ein Diensthandy, Dienstlaptop oder vielleicht ein Dienstauto. Sobald du wieder im Job bist, stehen dir diese Dinge allerdings wieder zur Verfügung! 

Von deinen neuen Qualifikationen und Fähigkeiten profitiert dann natürlich auch dein Arbeitgeber. Zudem bleiben du und dein bereits aufgebautes, berufsspezifisches Wissen dem Unternehmen erhalten, wenn du nach deiner Bildungskarenz wieder in deinen Job zurückkehrst. Eine Bildungskarenz kann also auch Vorteile für deinen Arbeitgeber haben. Halte dies im Hinterkopf, wenn du dich mit deinem Vorgesetzten über eine etwaige Auszeit in Bildungskarenz unterhältst. 

So stellst du den Antrag für deine Bildungskarenz:

Den Antrag auf Bildungskarenz musst du spätestens beim Beginn bei deinem zuständigen AMS stellen. Dafür benötigst du die Vereinbarung über die Bildungskarenz mit deinem Arbeitgeber sowie die Bestätigung über die Weiterbildungs- bzw. Ausbildungszeit.

Alle Formulare und weitere Informationen findest du auf der Website des AMS.

 Zurück zum Blog

Mehr aus unserem Blog

17
Sep / 2024

Entfalte dein Potenzial: Warum Life Long Learning der Schlüssel zu deinem Erfolg ist

Karrierewelt
01
Jul / 2024

Die dunkle Seite der KI: Ethik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Fokus Technik & IT
08
Feb / 2024

Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit

Karrierewelt
17
Aug / 2023

So startest du durch: 5 Tipps zur Stärkung deiner Resilienz

Karrierewelt
31
Jul / 2023

Coverstory: Bettina Kern in „Die Macher“

Kern News
19
Jul / 2023

Emotionale Intelligenz (EI) als wertvolle Qualifikation im Berufsleben

Karrierewelt
26
May / 2023

Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Ist Internationalisierung DIE Lösung?

Recruiting-Tipps
16
Mar / 2023

Hochkonjunktur für Freelancer: Das sind die Aussichten für selbstständige Experten

Fokus Technik & IT
  • Linz
  • Steyr
  • Graz
  • Wien
  • KERN Philosophie
  • KERN Team
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Empfehlungsprogramm
  • Registrierung & Login
  • Kandidatennutzen
  • Bewerbungsprozess
  • Was Kandidaten sagen
  • Personallösungen
  • Kundennutzen
  • Unsere Kunden
  • Was Kunden sagen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Geschäftsbedingungen
© Copyright 2025 KERN engineering careers GmbH